Suche

Auswahl

  • Produkte
    • Alle
    • Sitzmöbel
    • Tische
    • Betten
    • Aufbewahrung
    • Zubehör
    • Leuchten
    • Accessoires
  • Sonderangebote
    • Alle
    • Sonderpreis
  • Hersteller
    • Alle
    • Alias
    • Arco
    • Artek
    • Belux
    • Brühl
    • Carl Hansen & Søn
    • ClassiCon
    • E15
    • embru
    • Fritz Hansen
    • Futonwerk
    • Glas Italia
    • Grau
    • Knoll International
    • Kvadrat
    • Magis
    • Maharam
    • Montana
    • More
    • Moroso
    • Müller Möbelwerkstätten
    • Nils Holger Moormann
    • Pastoe
    • Punt Mobles
    • Röthlisberger
    • Ruckstuhl
    • Skagerak
    • String
    • Tecnolumen
    • Tecta
    • Thonet
    • Thut
    • Vitra
    • Weishäupl
    • Wittmann
    • Wogg
    • Zanotta
    • Zeitraum
  • Designer
    • Alle
    • Achille Castiglioni
    • Alberto Meda
    • Alessandro Dubini
    • Alessandro Mendini
    • Alexander Girard
    • Alexander Taylor
    • Alfredo Häberli
    • Alvar Aalto
    • Anna Deplano
    • Antonio Citterio
    • Arik Levy
    • Arne Jacobsen
    • Axel Kufus
    • Barber & Osgerby
    • Benny Mosimann
    • Bertjan Pot
    • Burkhard Vogtherr
    • Carlo Mollino
    • Carmen Buttjer
    • Charles & Ray Eames
    • Christoffer Martens
    • Christophe Marchand
    • Damian Williamson
    • De Pas, D´Urbino, Lomazzi
    • Diesel Creative Team
    • Dorothee Becker
    • Eckart Muthesius
    • Edward Van Vliet
    • Eero Saarinen
    • Eileen Gray
    • Emaf Progetti
    • Enzo Mari
    • Felix Stark
    • Ferdinand Kramer
    • Florence Knoll
    • Formstelle
    • Frank O. Gehry
    • Frank Rettenbacher
    • Franz Volhard
    • Friedrich Kiesler
    • Gabriele Mucchi
    • Gabriele Rosa
    • Gae Aulenti
    • Gatti/Paolini/Teodoro
    • George Nelson
    • Giandomenico Belotti
    • Giuseppe Terragni
    • Gudmundur Ludvik
    • Hans J. Wegner
    • Harry Bertoia
    • Hella Jongerius
    • Ilmari Tapiovaara
    • Isamu Noguchi
    • Jacopo Zibardi
    • Jader Almeida
    • Jaime Hayon
    • Jakob Wagner
    • Jan Armgardt
    • Jasper Morrison
    • Jean Prouvé
    • Jörg Boner
    • Jörg Gätjens
    • Jorre van Ast
    • Josef Hoffmann
    • Konstantin Grcic
    • Louise Campbell
    • Luca Nichetto
    • Ludovica & Roberto Palomba
    • Ludwig Mies van der Rohe
    • Maarten Van Severen
    • Marcel Breuer
    • Marcel Wanders
    • Marco Dessi
    • Marco Zanuso
    • Mart Stam
    • Mauro Lipparini
    • Max Bill
    • Michael Hilgers
    • Michael Thonet
    • Michele De Lucchi
    • Nendo
    • Neuland Paster & Geldmacher
    • Nils Holger Moormann
    • Noé Duchaufour-Lawrance
    • Otto Blümel
    • Paolo Piva
    • Paolo Rizzatto
    • Patricia Urquiola
    • Patrick Norguet
    • Peter J. Lassen
    • Peter Keler
    • Philipp Mainzer
    • Philippe Bestenheider
    • Philippe Starck
    • Piero Bottoni
    • Piero Lissoni
    • Pio Manzù
    • Poul Kjærholm
    • Prospero Rasulo
    • Randolf Schott
    • Raw-Edges
    • Riccardo Blumer
    • Richard Schultz
    • Roberto Barbieri
    • Rolf Heide
    • Ron Arad
    • Ronan & Erwan Bouroullec
    • Ross Lovegrove
    • Salvatore Indriolo
    • Sebastian Herkner
    • Soda Designers
    • Sori Yanagi
    • Stefan Diez
    • Stefan Wewerka
    • Superstudio
    • Thonet Design Team
    • Tobias Grau
    • Todd Bracher
    • Tom Fischer
    • Tomita Kazuhiko
    • Tord Boontje
    • Verner Panton
    • Walter Gropius
    • Warren Platner
    • Werner Aisslinger
    • Wilhelm Wagenfeld
    • Willie Landels

Philippe Starck

Philippe Starck
"Subversive, ethical, ecological, political, fun: this is how I see my duty as a creator."
Philippe Starck.

(*1949 Paris)
Nach seiner Ausbildung an der Ecole Nissim de Camondo in Paris (1965-67) gründete Philippe Starck 1968 eine Firma für aufblasbare Objekte. 1969 wurde er Artdirector bei Pierre Cardin. Ab 1975 widmete sich Starck eigenen Projekten und spezialisierte sich auf ausgefallenes Produktdesign und die Einrichtung von Bars, Cafés, Diskotheken und öffentlichen Gebäuden. Stilprägend wurden dabei die Interieurs seiner Nachtbars La Main Bleu (1976) und Les Bains Douches (1978). 1979 gründete er seine Firma Starck Product, 1985 die Möbelfirma «X0» (zusammen mit Gerard Mialet). Im Auftrag des französischen Präsidenten Mitterand entwarf Starck zwischen 1982 und 1983 die Inneneinrichtung des Elysée-Palastes in Paris. 1984 gestaltete er das vielbeachtete Pariser Café Costes.

Zu seinen bedeutendsten Interieurprojekten seit Mitte der 80er-Jahre gehören das Hotel Royalton in New York (1988), das Hotel Paramount in New York (1990), das Restaurant Teatriz in Madrid (1990), das Asahi-Gebäude in Tokio (1990) sowie das Mehrzweckgebäude Nani Nani in Tokio (1990). 1991 entstand nach Starcks Entwürfen eine Reihe von Privathäusern (in Madrid, Los Angeles und Paris, wo ein kompletter Straßenzug - La Rue Starck - gebaut wurde). Außerdem beteiligte er sich 1991 an der architektonischen Konzeption des Museums Groningen in den Niederlanden.

Als Produktdesigner entwarf Starck vor allem Möbel und Gebrauchsgegenstände, wobei er durch seine organische Formensprache und seine eigenwillige Farbgebung (bevorzugt schwarz, silber oder türkis) Kontur gewann. Neben ästhetisch spannungsreichen Formen kontrastierte Starck bewusst Materialien wie Kunststoff oder Aluminium bei seinen Entwürfen. So hat er eine besondere Vorliebe für geblasenes Polypropylen, das seinen Stühlen eine besondere Flexibilität verleiht.

Zu Starcks bekanntesten Entwürfen zählt der Stuhl «Costes» (für Driade), den Starck 1982 für das gleichnamige Café entworfen hat. Der Stuhl hat ein schwarz lackiertes Stahlrohrgestell, eine Rückenlehne aus formgepresstem Schichtholz und lederbezogene Sitzkissen. Die prägnante, im Profil abgeschrägte Holzschale des «Costes» erinnert an frühe Art-déco-Möbel. Populär wurden auch Starcks Möbel für das Royalton-Hotel in New York (heute ebenfalls bei Driade), zu denen ein samtbezogener Sofasessel, eine Récamiere mit abnehmbarem Samtbezug und ein zweisitziges Sofa gehören («Royalton», 1988-91). Ein markanter Starck-Entwurf ist auch der Tisch «Tippy Jackson» (1982 für Driade), auf dessen Stahlrohrgestell eine dunkelgraue, metallic-lackierte Stahlblechplatte lose aufliegt. Die Beine des Tisches sind in verschiedenen Radien gebogen und lassen sich über ein Gelenk unter der Tischmitte flach zusammenlegen. Weitere Möbel für Driade: die Stühle «von Vogelsang» (1985), «Archer» (1987), «Pratfall» (1982), «Sedia» (1988), «Sarapis» (1986), «J (Serie Lang)» (1987) und «Placide of Wood» (1989) sowie die Tische «M (Serie Lang)» (1987), «Titos Apostos» (1985), «Mickville» (1985), «Clown» (1988), «Lola mundos» (1988) und «Psiche» (1989). Darüber hinaus sind bei Driade das Bett «Shepard» und das Bücherregal «Howard» im Programm.

Für Alessi entwarf Starck 1987 das Stahlsieb «Max le chinois», 1990 die Fruchtpresse «Juicy Salif» (aus Gussaluminium, Füße aus Polyamid), den Wasserkessel «Hot Bertaa» (aus silikonharzlackiertem Gussaluminium, Griff und Tülle aus Polyamid), die rechteckigen Schalen «Voilà Voilà» (1992; mit spitzen Füßen aus grünem Polyamid) und die Käsebox aus ABS «Mister Meumeu» (1992; mit zwei ironisch-verspielten Hörnern an den Seiten).

Flos produzierte Starcks stromlinienförmigen Leuchtenklassiker «Arà» (1988), die Wandleuchte «Luci Fair» (1989; Diffusor aus geblasenem, satiniertem Opalglas) und die Tischleuchte «Miss Sissi» (1991; aus farbigem Technopolymer). Für Vitra entwickelte Starck 1992 den «W. W. Stool» - eine 97 cm hohe Skulptur aus Aluminiumsandguss, die als Hocker oder Stehhilfe genutzt werden kann. Der Stuhl «Louis 20» (1992 für Vitra) ist zweiteilig aufgebaut: ein Kunststoffkörper, aus dem Rücken, Sitz und Vorderbeine geformt sind, und eine Aluminiumbrücke für die Hinterbeine schmiegen sich formschlüssig ineinander. Bei Kartell waren die Tischklassiker «Miss Balù» (aus thermoplastischem, durchgefärbtem Material), die stapelbaren Armlehnstühle «Dr. Glob» und der Hocker «Hi Glob» im Programm. Für FSB entwarf Starck ein Griffprogramm, aus dem die Serien «PS 1» (mit rundem Türschild und nach oben geschwungenem Griff) und «PS 2» (in organischen Karottenformen und umspritzem, farbigem ABS-Kunststoff auf silbrigem Aluminiumkern) herausragen.

Weitere Entwürfe schuf Starck für die Firmen Alfi, Axor (Badarmatur «Starck Organic», 2013), Baleri (Metalltisch «Costes», 1982; Wandregal «Mac Gee/PS 209», 1983; Sessel «Richard III/PS 215», 1985), Daum, Decaux, Disform (Hocker «Miss Wirt», 1983; mit Segeltuchrücken; Wandregal «Jon Ild», 1982), Emeco (Stuhl «Meet Kong», 2003), Fluocaril, Glacier (Mineralwasserflaschen), Idée, Parrot (Bluetooth-Kopfhörer «Zik», 2012), Vuitton und Target (Schreibtischkollektion, 2002). © Königsdorfer Medienhaus, Frechen 

 

Warenkorb  

Keine Produkte

PayPal